„Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit“ (§1, Abs. (1), SGB VIII).
Im Sinne einer familienergänzenden Einrichtung möchten wir Eltern bei der Erfüllung dieses Auftrages unterstützen. Mit der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern von 6 Monaten bis 3 Jahren in unserer Kinderkrippe möchten wir zu einer guten Vereinbarkeit von Familie und Beruf beitragen.
Erziehung
In einer vertrauensvollen Atmosphäre, die dem Kind Sicherheit und Geborgenheit vermittelt, begleiten und unterstützen wir die Kinder bei der Entfaltung ihrer Persönlichkeit und der Entwicklung ihrer Kompetenzen. Dazu bieten wir den Kindern Zeit und den nötigen Raum, sich selbst zu erfahren und auszuprobieren und die Welt um sich herum zu entdecken und zu erkunden.
Das Gefühl, Teil einer Gruppe zu sein, eine Rolle zu spielen und einen Platz zu haben, sind hierbei wichtige Erfahrungen von Gemeinschaft. Wir vermitteln den Kindern soziale Werte und bieten ihnen Raum und Gelegenheit, sich im Zusammensein mit anderen zu erproben und soziale Verhaltensweisen zu übernehmen.
Bildung
Bildung bei Kindern unter drei Jahren bedeutet sich selbst zu bilden, sich zu entwickeln und ein Bild von der Welt und ihren Zusammenhängen zu konstruieren. Säuglinge und Kleinkinder brauchen vielfältige Erfahrungen mit sich und ihrem Körper sowie mit ihrer dinglichen und sozialen Umwelt, um die bevorstehenden alterstypischen Entwicklungsaufgaben zu bewältigen und eine Vorstellung davon zu entwickeln, wie die Welt funktioniert. Die Möglichkeit zu selbständigem und eigenverantwortlichem Handeln ist hierbei eine wesentliche Voraussetzung.
Jede selbst gemachte Entdeckung, jede Erkenntnis ist ein Erfolgserlebnis, das dazu motiviert, immer weiter verstehen und lernen zu wollen. In unserer Kinderkrippe können die Kinder ihrer Neugierde, ihrem Forscherdrang und ihren Interessen nachgehen und sich und ihre Umwelt ausgiebig und über alle Sinne begreifen. Im Austausch mit anderen Kindern und uns Erwachsenen finden wir gemeinsam Bedeutungen heraus, geben Dingen und Geschehnissen einen Sinn und erweitern unser Weltbild.
Betreuung
In einer guten Kinderbetreuung haben Beziehungen eine hohe Qualität, sodass Gefühle von Sicherheit und Wohlbefinden beim Kind entstehen können. Dazu müssen Kinder erfahren, dass sie sich auf die beständige und liebevolle Zuwendung und Betreuung durch die Erwachsenen verlassen können. In unserer Kinderkrippe ist jedes Kind eine kleine Persönlichkeit, die es wert ist, dass wir uns Zeit für sie nehmen, ihren Signalen und Bedürfnissen Aufmerksamkeit schenken und ihr Zuwendung und Anerkennung geben.
Die Arbeit an einer gemeinsamen Konzeption bildet einen wichtigen Grundstein für die pädagogische Ausrichtung eines Teams. In gesonderten Planungstagen setzen wir uns intensiv damit auseinander, was uns in der Arbeit mit den Kindern wichtig ist und welchen gemeinsamen Weg wir in unserer Kinderkrippe gehen wollen.
Die Ergebnisse werden schließlich in unserer pädagogischen Konzeption niedergeschrieben und interessierten Eltern und der Öffentlichkeit als Einblick in unsere Arbeit zur Verfügung gestellt.
Sobald die Konzeption fertig gestellt ist, wird Sie zur Einsicht hier auf dieser Seite zu finden sein.
Forscherstation
Seit 2018 sind wir eine „Forscherstation“.
Die Forscherstation, Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung mit Sitz in Heidelberg, verleiht seit 2007 jährlich Plaketten an Kindertagestätten und Grundschulen, die sich in vorbildlicher Weise um die Integration von naturwissenschaftlichen Angeboten in den Alltag ihrer Einrichtungen bemühen. Die Forscherstations-Plaketten zeichnen diese Kindertagestätten und Grundschulen jährlich als „Forscherstation“ aus.
Die Auszeichnung mit der Forscherstation-Plakette bedeutet, dass die pädagogischen Fachkräfte der Kindertagestätte die Begeisterung am Forschen in den KiTa-Alltag einbringen.
Regelmäßig erforschen die Kinder spielerisch und aktiv, mit einfachsten Mitteln naturwissenschaftliche Phänomene. Die Experimente beziehen sich auf die Erlebniswelt der Kinder und kommen meist mit "haushaltsüblichen" Materialien aus.